![]()  | 
    1894 | Sattler- und Lackierermeister Caspar mietet Haus und Hof 
      Gemarkenstraße 18 vom Bauunternehmer Fröchte an. Sohn Friedrich lernt bei seinem Vater das Lackiererhandwerk.  | 
  
| 1922 |  Friedrich heiratet und wird im Laufe seiner Ehe Vater von 
      Fritz, Egon, Ursel und Margret. | 
  |
| 1924 |  
      Im Geburtsjahr seines Sohnes Fritz eröffnet Friedrich Caspar mit 
      amtlicher Genehmigung am 18. Mai die Tankstelle in der Gemarkenstraße 18. Friedrich Caspar kauft Benzin frei ein und schafft Omnibusse an, mit denen er "Ausflugsfahrten im Gelegenheitsverkehr" veranstaltet. Fritz Caspar übernimmt später die Tankstelle von seinem Vater Friedrich.  | 
  
| 1967 | Fritz Caspar stellt den gerade ausgelernten Tankwart Manfred Milz ein. | ![]()  | 
  
| 1970 | Fritz Caspar adoptiert Manfred Milz. | |
| 1996 | Adoptivsohn Manfred Caspar-Milz übernimmt die alte Tankstelle | 
Heute ist die Tankstelle zwar moderner geworden; aber nichts desto Trotz wird neben aller Moderne die Tradition bewahrt.
Eine Tankstelle wie früher, mit Vollservice am Kunden und am Fahrzeug.
 Eben eine | 
    ![]()  |